GORT

Reviews

Auswirkungen Der Digitalisierung: Wie Sieht Die Zukunft Aus?

Di: Everly

Digitalisierung am Arbeitsplatz - INDUSTRIE 4.0-MAGAZIN

Eine gemeinsame Studie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland zeigt, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu

Um digital handlungsfähig zu sein, brauchen Unternehmen ein ganzheitliches, systemisches Verständnis von Digitalisierung. Diesen neuen Blick auf den digitalen Wandel hat das Zukunftsinstitut erstmals 2016 in der Studie „ Digitale

Der Megatrend Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen für die

Wer die Digitalisierung als Bedrohung sieht und sich ihr verweigert, riskiert seine berufliche Zukunft – und das nicht erst nach Jahren, sondern unmittelbar. So klar jedenfalls

Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Gegenwärtig findet sich ein lebendiger Diskurs über Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeit und die Erwartungen und Wünsche

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Welche neuen Anforderungen werden an Arbeitsplätze gestellt? Wird noch jeder von uns in einer digitalen Welt Arbeit haben? Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0? Welche Berufsbilder werden

Um den digitalen Wandel in der EU zu lenken, hat die Europäische Kommission das politische Programm „Europas digitale Dekade“ vorgestellt, das konkrete Vorgaben und

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Arbeitswelt
  • Ein neuer Blick auf Digitalisierung
  • Endlich digitalisierte Schulen?!
  • Digitalisierung in Deutschland: Die Digitalwende als

Die verschiedenen Pfade, die der Bericht beleuchtete, waren, wie nun wieder im sechsten Bericht, Grundlage für verschiedene Klimaszenarien mit unterschiedlichem Ausgang – je nachdem, wie

Online-Leben, Offline-Folgen

Definitionen der Begriffe Digitalisierung, Digitale Transformation und Geschäftsmodell. Auswirkungen der Digitalen Transformationen auf Geschäftsmodelle mit Beispielen Eine

2021 lag die Zahl der pflegebedürftigen Personen bei 4,96 Millionen Menschen. Die Anzahl der Personen, die 2021 in Pflegeheimen (814.000) und Pflegeeinrichtungen

Weitere Megatrends sind die Digitalisierung und die Individualisierung. Die potenziellen Auswirkungen auf die Raumentwicklung betreffen die Arbeitswelt genauso wie die Mobilität

Im vergangenen Jahr war die Aufregung um Künstliche Intelligenz groß. Wie geht es in diesem Jahr für die Technologie weiter? Experten erwarten tiefgreifende Veränderungen

Im Auftrag der IHK für München und Oberbayern hat das ifo Institut die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Bayern und Deutschland bis 2030 untersucht. Danach ist der Strukturwandel der

Zwischen 2019 und 2024 hat die Bundesregierung im Rahmen des Digitalpakts Schule Milliarden in die Digitalisierung von Deutschlands Schulen investiert. Viele Schulen sind inzwischen zwar

Ergebnisbericht der Umfrage «Digitaler Test» – Überprüfung regulatorischer Hindernisse für die Digitalisierung. Das SECO hat im Auftrag des Bundesrates eine Umfrage durchgeführt, um zu

Wie sieht die Zukunft der Finanzbranche aus? Kunde 2.0 BANKING

Herzlich willkommen zu unserem Artikel über den Megatrend Digitalisierung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Zukunft. In einer zunehmend

Fazit: Die Innovationsgeschwindigkeit nimmt weiter zu „IT does matter“ – Die digitale Transformation ist für Unternehmen im Jahr 2024 entscheidend, um wettbewerbsfähig

Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen

Künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge, Virtual Reality und 5G-Technologie sind nur einige der Entwicklungen, auf die wir uns freuen können. Es ist entscheidend, dass

Führungskräfte müssen ein grundlegendes Verständnis für digitale Technologien und ihre Auswirkungen entwickeln – und das nicht, um selbst Expert:innen zu werden, sondern

Die Digitalisierung aus nnoI ev i t kpes onsr pe i vat Faktencheck und Handlungsbedarf Autoren Bernd Beckert, Elisabeth Eberling, Alexander Feidenheimer, Michael Friedewald, Matthias

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren eine starke Wirkung auf Arbeitsplätze auf der ganzen Welt gehabt. Es ist wichtig, zu verstehen, was diese Entwicklung bedeutet und

Immense Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung der Zukunft dürften auch Systeme auf Grundlage von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) haben. KI-Systeme werden im

Deutschland muss die Chance, die die künstliche Intelligenz bietet, endlich nutzen. So könnte ein neues Wirtschaftswunder gelingen.

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Wie verändert sich die Rolle der Führungskräfte durch die Digitalisierung? Welche neuen Arbeitsmodelle und Flexibilität ergeben sich durch die Digitalisierung?

Häufig ergeben sich hieraus viele Thesen über Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Doch, welche konkreten Folgen lassen sich beobachten und wie sieht “Arbeit” in Zukunft aus?

Wo Digitalisierung beginnt, hängt sehr stark von der individuellen Wahrnehmung der einzelnen Person ab. Besonders deutlich fallen digitale Medien dort auf, wo es um die Kommunikation der Menschen untereinander

Von zentralem Interesse wird in Zukunft die Frage sein, wie schnell die Digitalisierung die deutsche und europäische Industrie durchdringt (Industrie 4.0) und wie sie Produktivität,

Einführung in die Digitalisierung im Qualitätsmanagement. Wir leben in einer Zeit, in der die Digitalisierung so gut wie alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst und verändert,

Von der Industrie über das Gesundheitswesen bis hin zur Bildung sind die Auswirkungen der Digitalisierung in Deutschland spürbar. In der Industrie ermöglichen digitale

Digitalisierung gelingt, wenn alle Beschäftigten eingebunden sind. Wie Unternehmen durch Weiterbildung, Wissenstransfer und Führungskultur den digitalen Wandel meistern. Junge wie

Die Studie „Zukunft Bau – Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche“ zeigt, dass die deutsche Baubranche im Vergleich zu anderen Branchen und im internationalen

Wien zeigt, wie eine verantwortungsvolle Digitalpolitik aussieht: offen für Innovation, aber klar in der Haltung, dass Menschenrechte, Teilhabe und Demokratie nicht