GORT

Reviews

Armut Und Soziale Exklusion: Eine Soziologie Perspektive

Di: Everly

Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion ...

III. Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Armut und sozialer Ausgrenzung. Armut und soziale Ausgrenzung werden oft in einem Atemzug genannt. Tatsächlich stehen sie

socialnet Rezensionen: Handbuch soziale Probleme

EU-Armutsdefinition: Als arm gelten „Einzelpersonen, Familien und Personengruppen die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise

Soziale Exklusion wird hier nicht als bloße sozioökonomische Marginalisierung definiert, sondern als eine Verkettung von Exklusionsprozessen in verschiedenen

Die Städte waren schon immer besondere „Integrationsmaschinen“ (G. Simmel). Sie integrierten ihre Bewohnerinnen und Bewohner schon immer unter den für die Stadt typischen

zur Erreichung dieses Ziels (Huster 2011, S. 7). Inklusion und Exklusion als Prozesskatego‐ rien begriffen, lenken den Blick auf die verantwortlichen Mechanismen. So ist zu fragen, an

  • »Soziale« Armut in der soziologischen Theorie
  • Eine Topologie des Außen — Foucault als Theoretiker der Inklusion/Exklusion
  • Armutsbekämpfung und soziale Inklusion

Armut und soziale Ausgrenzung werden seit langem in Deutschland und auch länder‐ übergreifend in und für Europa analytisch hinterfragt. Es liegen zahlreiche Forschungser‐

Der vorliegende Literaturkorpus sprengt jeden Versuch einer erschöpfenden Aufarbeitung. Einschlägig sind die Arbeiten von Martin Kronauer (2002), David Byrne (2005) und Manuel

Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit, S. 9 – 24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Google Scholar Groh-Samberg, Olaf (2009):

Die Entwicklung und Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit ist seit jeher auf vielfältige Weise mit Fragen der Thematisierung, Regulierung und (Re-)Produktion von Armut aufs Engste verknüpft

ungewohnte systemtheoretische Perspektive ermöglicht beispielsweise eine komplexere Beschreibung der Probleme des Erziehungssystems und eine radikalisierte Beschreibung der

2. Armuts-/Ungleichheitsforschung. Ein auf die Analyse sozialer Ungleichheit gerichtetes Verständnis von I./E. geht auf Max Weber zurück. Dieser unterscheidet „offene“ soziale

feld trifft und wenn soziale Hilfen fehlen und außerdem keine bezahlbaren Wohnungen zu-gänglich sind, bzw. Kommunen keine entspre-chenden Wohnungen vergeben können.

Das „Lebenslagen-Konzept“ in der Armutsforschung zielt darauf ab, dass nicht nur eine Dimen-sion von Lebensqualität bzw. prekärer Lebensweise isoliert betrachtet, sondern die Mehrdi

Eine Aktualisierung lag auf der Hand, nachdem neue soziale Probleme auf die Agenda des Diskurses kamen (siehe den neuen Beitrag über „Korruption und

Frage von Inklusion/Exklusion ist eine zirkuläre Begründungslogik aus den Segmenten Demokratie – soziale Inklusion – Bildung zu beobachten. Der Beitrag untersucht die

Siegrist, Johannes (1996): Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen,

1.1 Philosophische Betrachtungen / Räsonieren über Armut . Coser, Lewis (1992): Soziologie der Armut: Georg Simmel zum Gedächtnis. In: Leibfried, Stephan / Voges, Wolfgang (Hrsg.):

Arbeitslosigkeit und Armut sind stark mit der Wahrnehmung sozialer Ausgrenzung verknüpft. Etwa jeder Fünfte klagt über eingeschränkte Teilhabechancen. Im europäischen Vergleich steht

Exklusion wird im Allgemeinen als Bedrohung des sozialen Zusammenhalts (soziale Kohäsion) diskutiert und ist somit eng mit der Grundfrage der Soziologie, der Frage

Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung – eine Illusion? Wer ändert was – Was ändert wen? Verändernde Praxis als Herausforderung für Hochschulausbildung und berufliches

In der vorliegenden Studie vergleichen wir inhaltsanalytisch das Konzept «soziale Exklusion» mit dem Konzept «Armut» und zeichnen auf der Basis einer Gegenüberstellung von Definitionen,

Rasse, Klasse und Ausgrenzung: Das Konzept der Unterklasse in historischer Perspektive Serge Paugam Armut und soziale Exklusion: Eine soziologische Perspektive .. 2. Ausgrenzung in

Union erklärte 2010 zum Jahr des Kampfs gegen Armut und soziale Exklusion. Beide Debatten mussten sich in Deutschland erst gegen beträchtliche politische Widerstände Gehör

Auch Rassismus, Gewalt und Diffamierung der Bewohner bestimmter Quartiere steigen an. 10 wissenschaftlich fundierte Beiträge von Soziologen belegen die Auswirkungen von

Das Konzept der sozialen Exklusion bzw. der dieser entgegen wirkenden sozialen In-klusion wurde auf europäischer Ebene eingeführt, um die Bestrebungen um gesell-schaftlichen