GORT

Reviews

Ab 1. März Sind Nur Noch Einheimische Pflanzen Erlaubt

Di: Everly

März ist der Schnitt von Sträuchern und Hecken wieder nur noch eingeschränkt erlaubt. Viele Bürger sind verunsichert. Der Bund Naturschutz klärt mit der

Ab dem 1. März ist eine bestimmte Gartenarbeit verboten – zum Schutz der Tierwelt. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen.

Plakat

Ab März: Heckenschnitt ist untersagt

Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt vor, dass Begrünungen, beispielsweise von Straßenböschungen, außerhalb von Siedlungen nur mit einheimischen Pflanzen erfolgen

Ab März 2020 müssen gemäß § 40 (1) BNatSchG in der freien Natur, also außerhalb des Siedlungsbereichs und nicht auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, gebietseigene Pflanzen verwendet werden.

  • Wildbeeren und Sträucher
  • Gebietsheimisches Saatgut
  • Achtung: Diese Pflanzen sind im Garten verboten  

Noch ein Monat Zeit für die Motorsäge: Rückschnitt ab 1. März verboten. Wer für den Frühling eine Hecke in Form bringen oder Bäume fällen will, der hat dafür nur noch einen

Hecken, Sträucher – inklusive Obststräuchern, Gebüschen und sogenannten linearen Strauchbepflanzungen – auch lebende Zäune genannt – dürfen vom 1. März bis zum 30. September nicht geschnitten

Wildsträucher sind nicht nur schön anzusehen und ökologisch wichtig, sondern auch für uns Menschen von Nutzen. Erfahren Sie mehr über unsere einheimischen

Ab März gilt in Deutschland für viele Pflanzen im Garten ein striktes Schneideverbot. Dortmund – Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber aufgepasst: Der Februar

Achtung: Diese Pflanzen sind im Garten verboten  

Berlin – Hecken und Sträucher – inklusive Obststräucher – und Gebüsche dürfen vom 1. März bis zum 30. September nicht geschnitten werden. Denn Wildtiere brauchen in

(Bremen, den 24.02.20) Nach zehn Jahren Übergangsfrist tritt am 1. März eine neue Regelung des Bundesnaturschutzgesetzes in Kraft. Dann dürfen nur noch „gebietseigene“ Pflanzen in

Symptome einer Vergiftung umfassen Kratzen in Mund und Rachen, Gesichtsröte und Herz-Kreislauf-Probleme, treten aber nur in etwa 5% der Fälle auf. Eine hochgradige

Eine gepflegte Hecke bietet nicht nur Schutz vor neugierigen Blicken der Nachbarn, sie kann auch einen Zaun ersetzen. Seit dem 1. März dürfen Sie nicht mehr

Die Liste der verbotenen gebietsfremden Arten wird dank eines neuen Anhangs 2 in der Anpassung der Freisetzungsverordnung (FrSV) aktualisiert, wie das Bundesamt für

Hecke noch im Februar schneiden: Ab 1. März schon ist diese Gartenarbeit verboten. Hecken „auf Stock zu setzen“, also sie radikal herunter zu schneiden und bis auf

  • Garten im März: Diese Aufgaben stehen jetzt an
  • 10.000 Euro Bußgeld: Diese Gartenarbeiten sind ab März verboten
  • Gehölzpflege: Nicht alles ist erlaubt!
  • Auf die Herkunft kommt es an
  • Liguster schneiden: So geht’s fachgerecht

Nur so treiben sie im Laufe des Frühlings kräftig wieder neu aus und können viele ihrer attraktiven Blüten bilden. Kein radikaler Heckenschnitt ab 1. März. Ab März beginnt die

Diese Pflanzen jetzt nicht mehr schneiden

Denn ab dem 1. März bis zum 30. September ist es laut Bundesnaturschutzgesetz verboten, Hecken, lebende Zäune und Sträucher radikal zu

Aufgrund der Tatsache, dass in Mitteleuropa, das erdgeschichtlich noch vor kurzem komplett mit Eis bedeckt war, aber praktisch alle Pflanzenarten zunächst eingewandert sind,

„Ab 1. März ist das Schneiden von Hecken und Co. erst einmal gesetzlich verboten, und das ist gut so: Im dichten Gestrüpp nisten und brüten viele Singvögel wie Amsel,

Einheimische Pflanzen statt exotische Problempflanzen — Appenzell ...

Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es jedes Jahr vom 1. März bis 30. September grundsätzlich verboten, Hecken zu schneiden und Bäume zu fällen. Grund dafür ist der

Ab 1. Oktober: Obstbäume wurzelnackt und ohne Blätter pflanzen!

Nach zehn Jahren Übergangsfrist tritt am 1. März eine neue Regelung des Bundesnaturschutzgesetzes in Kraft. Dann dürfen nur noch „gebietseigene“ Pflanzen, Sträucher und Saatgut in der freien Natur ausgesät

Aufgrund der ökologischen Gefahren, die von einigen invasiven Pflanzenarten ausgehen, hat der Schweizer Bundesrat am 1. März 2024 bestimmte invasive Arten verboten.

Wohnungseigentümerin klagt gegen WEG, weil sie ihre Blumenkästen an der Innenseite ihres Balkons aufhängen muss.

Denn Hecken und Gebüsche dürfen zwischen dem 1. März und 30. September weder beseitigt noch stark zurückgeschnitten werden. Auch „auf den Stock setzen“ ist

Im Allgemeinen gilt: Montags bis Samstags von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr sind Gartenarbeiten mit motorbetriebenen Geräten erlaubt. Der Betrieb von lauten Rasentrimmern, Laubbläsern und

Ab dem 1. März sind bestimmte Arbeiten im Garten zum Schutz von Vögeln verboten. Wer sich nicht an die Gesetze hält, dem drohen hohe Bußgelder. Der Frühling steht

Wir raten seit einigen Jahren, bei Herbstpflanzung ab 1.Oktober Obstbäume wurzelnackt und ohne Blätter zu pflanzen. Das heisst konkret: Der Wurzelballen wird ausgeschüttelt, die im

Die Entgelth ö he für Zeitarbeit wird ab dem 1. März von 14,00 Euro pro Stunde auf 14,53 Euro angehoben. Schonzeit für Hecken und Bäume. Vielerorts wurden im Februar eifrig

Am 7. November sind keine Nester mehr besetzt. Darum ist es auch erlaubt, vom 1. Oktober bis Ende Februar alle notwendigen Schnittmaßnahmen vorzunehmen. Verboten

Im Allgemeinen gilt: Montags bis Samstags von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr sind Gartenarbeiten mit motorbetriebenen Geräten erlaubt. Der Betrieb von lauten Rasentrimmern, Laubbläsern und

Bundesrat verbietet Kirschlorbeer und Sommerflieder. Ab September sind in der Schweiz weitere 30 invasive Pflanzenarten verboten. Ob auch gewisse Blumensträusse unter