GORT

Reviews

6. Bverfg-Beschluss 2 Bvr 591/06

Di: Everly

Herzlich willkommen! Untreue, § 266. Lektüreempfehlung Zugleich ...

BVerfG, Beschluss v. 06.05.2009

Auszug aus BVerfG, 08.06.2010 – 2 BvR 432/07 aa) Eine von den Strafverfolgungsorganen zu verantwortende erhebliche Verzögerung des Strafverfahrens verletzt den Beschuldigten in

Auszug aus BVerfG, 26.03.1987 – 2 BvR 589/79 Sie ist auch kraft Art. 6 Abs. 2 EMRK Bestandteil des positiven Rechts der Bundesrepublik Deutschland im Range eines Bundesgesetzes

28.10.2010, Az.: 2 BvR 591/06 Frage der Gleichbehandlung der aufgrund ihrer Zusammenveranlagung kirchgeldpflichtigen Ehepaaren mit getrennt oder allein veranlagten

b) Die für die vom Kläger aufgeworfene Rechtsfrage im Wesentlichen maßgeblichen verfassungsrechtlichen Fragen sind bereits durch die Rechtsprechung des BVerfG (vgl.

  • BVerfG, Beschluss v. 06.05.2009
  • Beschluss vom 13. Februar 2019, I B 27/18
  • BVerfG, Beschluss v. 28.10.2010

Mit Beschluss vom 25. Juli 2017 hat die Kammer die Verfahren 2 BvR 1287/17 und 2 BvR 1583/17 zur gemeinsamen Entscheidung verbunden und zugleich auf Antrag der

BVerfG, Beschluss v. 07.05.2013

1 Die Beschwerdeführer leben in sogenannten glaubensverschiedenen Ehen, die sich durch den Umstand auszeichnen, dass lediglich einer der beiden Ehepartner einer

Eine der dem Beschluss in HFR 2011, 98 zugrunde liegenden Verfassungsbeschwerden betraf die Festsetzung des besonderen Kirchgeldes unter

Auszug aus BVerfG, 06.11.1962 – 2 BvR 151/60 Eine solche, (BVerfG) vom 6. November 1962 2 BvR 151/60 (BVerfGE 15, 46) geforderten Berücksichtigung der „Gesamtheit aller Umstände“

Der Bundesfinanzhof habe mit Beschluss vom 08.10.2013 – I B 109/12 – klargestellt, dass mit Blick auf das Urteil vom 19.10.2005 – I R 76/04 – und die Entscheidung

Eine der dem Beschluss in HFR 2011, 98 zugrunde liegenden Verfassungsbeschwerden betraf die Festsetzung des besonderen Kirchgeldes unter Anwendung der Vergleichsberechnung

Die Beschwerde der Klägerin wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des Finanzgerichts Nürnberg vom 07.11.2019 – 6 K 1136/19 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Auszug aus BVerfG, 06.12.1983 – 2 BvR 1275/79 Die Abgabe erfüllt nach ihrem maßgeblichen materiellen Gehalt (BVerfGE 49, 343 [353 ff.]) die Kriterien einer Steuer. Steuern im Sinne des

Dabei ist grundsätzlich eine Betrachtung des Einzelfalles geboten, bei der auf der einen Seite die familiären Bindungen zu berücksichtigen sind, auf der anderen Seite aber auch

Gesetze: BVerfGG § 32 Abs. 6; BVerfGG § 93d Abs. 2. Instanzenzug: LG Braunschweig, 6 Qs 88/06 vom 12.04.2006 LG Braunschweig, 6 Qs 97/06 vom 12.04.2006 AG

Dieser Abschnitt II 2 befasst sich v.a. mit der Begründung des besonderen Kirchgeldes aus den Grundsätzen kirchlicher Besteuerung bei glaubensverschiedener Ehe, weil diese den Rahmen

Die Falschdarstellung des OVG Lüneburg und des VG Frankfurt belegen die Falschdarstellung des BVerfG in 2 BvR 591/06. Der Beschluss des BVerfG 2 BvR 591/06 ist eine Schande. Für

Zeugen vom Hörensagen beachten und seinem Vorgehen zugrunde legen muss (vgl. zuletzt BVerfG, Kammer-Beschluss vom 20. Dezember 2000 – 2 BvR 591/00 – NJW 2001,

Auszug aus BVerfG, 17.09.2004 – 2 BvR 2122/03 Hier ist es nämlich die Exekutive, die eine erschöpfende Sachaufklärung verhindert und es den Verfahrensbeteiligten unmöglich macht,

Das besondere Kirchgeld ist eine Kirchensteuer, die vom kirchenangehörigen Ehegatten einer glaubensverschiedenene Ehe (d.h., einer ist nicht in der Kirche) erhoben werden kann. Sie wird aus den zusammengerechneten Einkommen

– 2 BvR 1167/20 – In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn (), gegen a) den Beschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 28. Mai 2020 – 1 Ss (OWi) 64/20 -,

Verfassungsbeschwerden - Tricksereien von oben » Projektwerkstatt

– 2 BVR 591/06 – – 2 BVR 1689/09 – – 2 BVR 2698/09 – – 2 BVR 2715/09 – – 2 BVR 148/10 – – 2 BVR 816/10 – In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden I. der Frau S gegen das

dd) In seinem Beschluss vom 28. Oktober 2010 2 BvR 591/06 u.a. (Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung ‑‑HFR‑‑ 2011, 98) hat das BVerfG ‑‑zum wiederholten Male (vgl. BVerfG

BVerfG Beschluss vom 7.2.2012 – 1 BvL 14/07 – BVerfGE 130, 240, 252 = SozR 4-7835 Art. 1 Nr. 1 RdNr 40; BVerfG Beschluss vom 21.6.2011 – 1 BvR 2035/07 – BVerfGE 129,

Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei.

Auszug aus BVerfG, 10.08.2007 – 2 BvR 535/06 Dabei können, wie in der ständigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts anerkannt (vgl. BVerwGE 101, 247;

Auszug aus BVerfG, 07.05.2013 – 2 BvR 909/06 Die gegen den Richter Di Fabio gerichteten Ablehnungsgesuche der Beschwerdeführer zu II. und III. bedürfen keiner Entscheidung, weil

BVerfG, 28.10.2010 – 2 BvR 591/06 – Frage der Gleichbehandlu Wolters Kluwer Deutschland GmbH – Online-Datenbanken und Software aktueller Rechts- und Wirtschaftsinformationen:

Danach begegnen auch die angegriffene Entscheidungen des BFH I R 44/05 und I B 98/09 a.a.O. keinen verfassungsrechtlichen Bedenken (Beschluss des BVerfG, 2. Senat 1.

Auszug aus BVerfG, 03.06.1992 – 2 BvR 1041/88 Ein rechtsstaatliches Verfahren muß gewährleisten, daß Entscheidungen, die den Entzug der persönlichen Freiheit betreffen, auf

Auszug aus BVerfG, 27.06.2014 – 2 BvR 429/12 Nichts anderes ergebe sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu § 353d Nr. 3 StGB (BVerfGE 71, 206 ff.).

– 2 BVR 816/10 – hat die 1. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch die Richterin Osterloh und die Richter Mellinghoff, Gerhardt gemäß § 93b in Verbindung mit §

BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 20. Juni 2023 – 1 BvR 524/22 -, Rn. 20; Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 16. Mai 2024 – 1 BvR