GORT

Reviews

1. Zustimmungstatbestände Nach § 36 Mavo

Di: Everly

Vorabzustimmung § 36 Abs.3 BeschV - FragDenStaat

Kirchliches Arbeitsgericht für die Bayerischen Diözesen

1. Wäh­rend ei­ner Brü­cken­teil­zeit kann kei­ne dau­er­haf­te Ver­rin­ge­rung der Ar­beits­zeit ge­mäß § 8 Abs.1 Tz­B­fG für die Zeit nach der Brü­cken­teil­zeit be­an­tragt wer­den. Ein sol­cher An­trag ist

Die Zustimmungstatbestände nach § 35 Abs. 1 MAVO. 703 § 35 MAVO erfasst in Absatz 1 mit den Zifern 1 bis 4 gleich mehrere Tatbestände, die eine Zustimmung der MAV bei der

Nach der MAVO ist in jeder Einrichtung sicherzustellen, dass eine Mitarbeitervertretung gebildet wird, soweit die formellen Mindestvoraussetzungen vorliegen. Im Gegensatz zur Situation in vielen weltlichen Betrieben weist der

In den Angelegenheiten der §§ 34 bis 36 sowie des § 18 Absätze 2 und 4 kann der Dienstgeber die von ihm beabsichtigte Maßnahme oder Entscheidung nur mit Zustimmung der

  • HENSCHE Arbeitsrecht: Zustimmung
  • SV 23/2001 § 36 Abs. 1 Nr. 9
  • 1. Die Zustimmungstatbestände nach § 35 Abs. 1 MAVO

MAVO Mitarbeitervertretungsordnung für das Bistum Aachen. Die Mitarbeitervertretungsordnung – MAVO – für das Bistum Aachen vom 16. Januar 2008 (Kirchlicher Anzeiger für die Diözese

Kirchliches Mitarbeitervertretungsrecht

1. Zustimmungstatbestände nach § 36 MAVO 67 a) Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Pausen, Verteilung auf Wochentage 68 b) Richtlinien zum Urlaubsplan und zur

Über die Frage, ob die Zustimmung nach § 1a Abs. 2 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 Nr. 13 MAVO Augsburg erteilt oder verweigert wird, entscheidet der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung

Für den Mitbestimmungstatbestand des § 35 Abs. 1 Nr. 4 MAVO reicht es aus, dass die Höherwertigkeit der Tätigkeit in nicht unerheblichem Umfang gegeben ist. Eine Höherwertigkeit

Zustimmungstatbestände im Einzelnen 7 4.1. Zustimmungsfreie und zustimmungsbedürftige Regelungen in einem Gesetz und dessen Aufspaltung 10 4.2. Änderung von

Im Unterschied zu den paritätischen Mitbestimmungsrechten nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 bis 12 MAVO Augsburg stellt sich das durch § 36 Abs. 1 Nr. 13 MAVO Augsburg eingeräumte

2.1. Zustimmungstatbestände 5 2.2. Zustimmungsfreie und zustimmungsbedürftige Regelungen in einem Gesetz und dessen Aufspaltung 5 2.3. Aufhebung, Verlängerung und Ergänzung

a) In den Angelegenheiten der §§ 34 bis 36 sowie des § 18 Absätze 2 und 4 MAVO Eichstätt kann der Dienstgeber gemäß § 33 Abs. 1 MAVO Eichstätt die von ihm beabsichtigte Maßnahme

Urteile zu § 36 Abs. 1 Ziff. 1 MAVO

22.02.2024 Schulung Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) Folie 2 1. Einordnung im Rahmen des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts 2. Grundlagen des Mitarbeitervertretungsrechts 3.

Das Inkraftsetzen von Dienstplänen ist vom Mitbestimmungsrecht der Mitarbeitervertretung nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 MAVO M.u.F. grundsätzlich umfasst und wird

Beteiligungsrecht der Zustimmung bei Angelegenheiten der Dienststelle gem. § 36 MAVO hat die MAV ein uneingeschränktes Zustimmungsverweigerungsrecht. Ein im Alltag oft

Alte Fassung, gültig bis 31.12.2017: § 33 Zustimmung (1) In den Angelegenheiten des § 6 Abs. 3, des § 18 Absätze 2 und 4 sowie der §§ 34 bis 36 kann der Dienstgeber die von ihm

22.02.2024 Schulung Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) Folie 2 1. Einordnung im Rahmen des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts 2. Grundlagen des Mitarbeitervertretungsrechts 3.

Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Osnabrück (2024) MAVO (2) 1Unbeschadet des Abs. 1 kann der Rechtsträger mit Zustimmung der betroffenen

SV 23/2001 § 36 Abs. 1 Nr. 9

(1) In den Einrichtungen der in § 1 genannten kirchlichen Rechtsträger sind Mitarbeitervertretungen nach Maßgabe der folgenden Vorschriften zu bilden. (2) Unbeschadet

Dienstplangestaltung nach den AVR; Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 bis 33 AVR Caritas | AVR-Vertiefungsseminar ; Fehlzeiten | AVR-Vertiefungsseminar; Grundlagen des Arbeits-

8.Zustimmungstatbestände bei Angelegenheiten der Dienststelle (§36 Abs. 1, Nr. 1-11 MAVO) Die in § 36 Abs. 1 Nr.1 – 9 aufgezählten Tatbestände des Mitbestimmungs- (Zustimmungs-)rechtes

Urteile zu § 36 Abs. 1 Ziff. 1 MAVO – Urteilsdatenbank von JuraForum.de Entscheidungen und Beschlüsse zu § 36 Abs. 1 Ziff. 1 MAVO LAG-HAMM – Urteil, 16 Sa

Leitsatz. Zur Beteiligung der Mitarbeitervertretung nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 MAVO vor dem Inkraftsetzen von Dienstplänen. Das Inkraftsetzen von Dienstplänen ist vom

MAVO, KAGO, Grundordnung und weitere Vorschriften des kollektiven Arbeitsrechts im Bistum Münster IV. erweiterte und überarbeitete Auflage, Juni 2021 Die

Zustimmung bedürfen: Verweigert der Bundesrat in diesem Fall, ggf. nach Durchführung eines Vermittlungsverfahrens nach Art. 77 II GG, die nötige Zustimmung, so kommt das Gesetz nicht

4.1. Zustimmungstatbestände 6 4.2. Zustimmungsfreie- und zustimmungsbedürftige Regelungen in einem Gesetz und dessen Aufspaltung 9 4.3. Einfluss des Gesetzgebers auf den Anteil der

2 Satz 1 gilt entsprechend für Angelegenheiten nach § 36 Absatz 1 Nummer 10, wenn in einer Notsituation (z. B. während einer Pandemie) zur Vermeidung von Gesundheitsschädigungen

2.1. Zustimmungstatbestände 5 2.2. Zustimmungsfreie und zustimmungsbedürftige Regelungen in einem Gesetz und dessen Aufspaltung 5 2.3. Aufhebung, Verlängerung und Ergänzung

Dieser Leitfaden ist alphabetisch nach Stichworten gegliedert. Wie gesagt, nur als erste Orientie- rung und ohne den Anspruch auf Vollständigkeit! Doch zunächst noch ein paar Gedanken zur

Der Zustimmungspflicht der MAV nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 MAVO in der Fassung der Diözese Augsburg unterliegen u.a. „längerfristige Änderungen des Beginns und des Endes der tägli

Das Inkraftsetzen von Dienstplänen ist vom Mitbestimmungsrecht der Mitarbeitervertretung nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 MAVO M.u.F. grundsätzlich umfasst und wird durch den Zusatz

Die Rahmen-MAVO ist mehrfach novelliert worden, zuletzt am 19. Juni 2017. In der Zwischenzeit sind die meisten Änderun-gen der letzten Novelle in die diözesanen Ordnungen übernom- men